Press to Close

UNTERSUCHUNGEN üBER DEN EINFLUSS VON ABNUTZUNG AUF DIE FUNKTIONSMORPHOLOGIE VON ZäHNEN: EINE VORLäUFIGE STUDIE MIT TOPOGRAPHISCHER ANALYSE

Peter Ungar and Malcolm Williamson

ZUSAMMENFASSUNG

Zahnformen von Säugetieren stehen mit der Ernährung im Zusammenhang, weil unterschiedliche Nahrung mit verschiedenen Materialeigenschaften verschieden geformte Zähne zur Zerkleinerung benötigt. Zum Beispiel schneiden scharfe klingenartige Zähne rohes Fleisch besser, als es stumpfe hammerartige Zähne täten, die zum Zerbrechen von harter spröder Nahrung geeignet sind. Die Paläontologie hat Beziehungen zwischen Zahnformen und Nahrung von lebenden Säugetieren benutzt, um Anpassungen für die Nahrungsaufnahme aus Zahnformen für fossile Säugetiere abzuleiten. Die meisten Studien dieser Art haben sich auf nicht-abgenutzte (im Gegensatz zu abgenutzten) Zähne gestützt, weil Messungen funktionaler Aspekte ihrer Form und Vergleiche von Messungen zwischen Arten einfacher sind. Die Zahnform ändert sich aber mit der natürlichen Abnutzung und die meisten gefundenen fossilen Zähne sind tatsächlich abgenutzt. Ein Beispiel für Untersuchungen über Abnutzung von Zähnen mit eher konventionellen Mitteln und ihre Anwendung für Annahmen über die Ernährung einiger paläozäner Ungulaten hat E.W. Dewar, 1997, Journal of Vertebrate Paleontology, vol.17A gegeben.

Die hier beschriebene Studie stellt eine neue Vorgehensweise dar, um die Zahnanatomie zwischen verschieden abgenutzten Zähnen zu beschreiben und zu vergleichen. Der Ansatz verwendet geographische Informationssysteme (GIS), um Zähne als topographische Räume zu untersuchen und ihre Höcker und Furchen als Berge und Täler zu modellieren. Neigung, Richtung, Oberfläche, Volumen und andere Masse können so gemessen und zwischen verschiedenen Exemplaren verglichen werden. Anhand von verschieden abgenutzten Zähnen einer Art, des Gorillas, wird dieses Vorgehen dargestellt.. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Eigenschaften, wie Oberfläche und Neigung mit zunehmender Abnutzung abnehmen. Andere Eigenschaften, wie die Winkeligkeit der Oberfläche scheinen sich mit der Abnutzung der Zähne nicht zu ändern, was auf die Erhaltung einiger Faktoren für die Kaueffizienz hinweist. Wir stellen fest, dass topographische Analyse von Zähnen es uns erlauben wird, die Richtung, in der Zähne ihre Form im Lauf der Abnutzung verändern, zu messen, dabei änderungen der Kaueffizienz zu beurteilen und möglicherweise auch anhand von abgenutzten Zähnen die Nahrung von fossilen Säugern zu rekonstruieren.

Glossar:

Digitial elevation model (digitales Geländemodell/Höhenmodell): Ein Satz von x,y,z Daten, in dem Werte für x und y Punkte auf einer zweidimensionalen Fläche darstellen und z die Höhe angibt.

Functional morphology (Funktionsmorphologie): Studien über die Beziehungen zwischen Formen einer biologischen Struktur und ihrer Funktionsweise.

Geographic information system (Geographisches Informationssystem, GIS): Ein System, um geographisch indexierte Information zusammenzustellen, zu speichern, zu manipulieren, zu analysieren und darzustellen.