Zusammenfassung:
Im vorliegenden Artikel präsentieren wir neue photographische Aufnahmen und eine aktualisierte Darstellung taxonomischer, biostratigraphischer und palökologischer Daten für 36 benthische Tiefsee-Foraminiferenarten, darunter 10 Holotypen, vier Paratypen, drei Syntypen und ein Lectotyp aus den Sammlungen des Natural History Museum, London, dem Smithonian Institut und der Universität von Krakau. Hochauflösende digitale Photographie und ein Bildbearbeitungsprogramm wurden verwendet um zusammengesetzte, vollkommen tiefenscharfe Farbphotos dieser Taxa zu erstellen. Diese Bilder stellen somit am ehesten das dar, was der Mikropaläontologe bei der Bestimmung von Arten im Mikroskop eigentlich "sieht". Wir konzentrieren uns auf ausgewählte agglutinierte und kalkige Taxa, die von spezieller stratigraphischer und/oder palökologischer Bedeutung für ODP/IODP Untersuchungen sind und berücksichtigen dabei vor allem morphologische Merkmale wie Wandbau, Korn- und Zementzusammensetzung, Schalenfarbe und -transparenz, Suturenform, Kammeranordnung und innere Strukturen wie frühe ontogenetische Stadien. Diese Merkmale sind wichtige taxonomische Kriterien, die in REM-Aufnahmen oder konventionellen lichtmikroskopischen Aufnahmen nicht ohne weiteres erkennbar sind.
Schlüsselwörter: Foraminiferen, Paläoozeanographie, Taxonomie, digitale Photographie, Mikropaläontologie, Ocean Drilling Program
Übersetzung:
Dr. Susanne Feist-Burkhardt, Department of
Palaeontology, The Natural History Museum, London SW7 5BD, England, UK