Die Bibliographie der Thecamoebia
2nd Edition

F.S. Medioli, L. Bonnet, und David B. Scott

Zusammenfassung

Die Literatur über Thecamöben kann sehr verwirrend sein, zum Teil, weil sie in vielen verschiedenen Sprachen publiziert wurde, hauptsächlich aber, weil diese Rhizopoda Forschungsobjekt verschiedenster Forscher mit sehr unterschiedlichen Interessen waren. Das hat nicht nur zu einer Fragmentierung der Literatur gefüht, als Folge der Publikation von Forschungsergebnissen in auf unterschiedliche Forschungsgebiete spezialisierten Zeitschriften, sondern hat unausweichlich auch zur Entwicklung einer chaotischen Terminologie und Nomenklatur geführt. Es herrscht zum Beispiel sogar Verwirrung darüber, wie die Gruppe insgesamt bezeichnet werden soll, so dass Begriffe wie "Rhizopoden", "testate Amöben"" und "Arcellaceen" von verschiedenen Autoren als Synonym für "Thecamoebia" benutzt wurden. Sogar noch verwirrender ist die Nomenklatur der beschriebenen Thecamöben-Arten.

Mangel an Zugang zur Literatur und begrenzter Austausch zwischen verschiedenen Forschungsgruppen hat viele Synonymien erzeugt. Obwohl nur ein erster Schritt, so wurde diese annähernd vollständige Bibliographie zusammengestellt, um Forscher in ihrer Kenntnis der verfügbaren Literatur zu unterstützen.

Schlüsselworte: Arcellaceen, Bibliographie, Rhizopoden, testate Amöben, Thecamöben

Übersetzung: Dr. Susanne Feist-Burkhardt, Department of Palaeontology, The Natural History Museum, London SW7 5BD, England, UK