RUMINANTIA (MAMMALIA, ARTIODACTYLA) AUS DEM OLIGOZÄN UND FRÜHEN MIOZÄN VON PAKISTAN UND UGANDA

John C. Barry, Susanne Cote, Laura MacLatchy, Everett Lindsay,
Robert Kityo und A. Rahim Rajpar

ZUSAMMENFASSUNG

Fossile Ruminantia aus dem späten Oligozän und frühen Miozän von Napak und Moroto in Uganda sowie der Zinda Pir-Abfolge in Pakistan umfassen mindestens acht Taxa, darunter einen unbestimmten Lophimercyden, ?Gelocus gajensis, Walangania africanus, Bugtimeryx pilgrimi, einen unbestimmten großen Cervoiden, Progiraffa exigua, Palaeohypsodontus zinensis und einen unbenannten Boviden. Die Fossilien sind 25 bis 16 Millionen Jahre alt und bringen, zusammen mit Traguliden-Arten, den Nachweis für die Existenz artenreicher Ruminantier-Faunen im späten Oligozän und frühesten Miozän von Südasien und Zentralafrika. Die Fossilien aus Pakistan könnten auch das erste Auftreten und die anschließende Radiation von Giraffen und Boviden dokumentieren, zwei Gruppen die später neogene wie moderne Herbivoren-Faunen dominieren.

Schlüsselwörter: Ruminantia; Miozän, frühes; Oligozän; Pakistan; Ost Afrika

Franziska Großmann, Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, 72076 Tübingen, Deutschland.