 Palaeontologia
Electronica
Einladung für Autoren
|
 Die
erste elektronische Zeitschrift für Paläontologie–Palaeontologia
Electronica–steht Ihnen ab sofort für für die Veröffentlichung Ihrer
Arbeiten zur Verfügung. Palaeontologia Electronica - Palaeontologia
Electronica wird von nationalen und internationalen Vereinigungen
unterstützt und veröffentlicht begutachtete Arbeiten aus dem gesamten Feld der
Paläontologie. Beiträge in der Form von wissenschaftlichen Originalarbeiten,
übersichten, Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc., aus allen Gebieten der
Paläontologie oder Aktuopaläontologie (z.B. Mikropaläontologie, Palynologie,
Paläobotanik, Vertebraten, Invertebraten), ohne Einschränkungen für das Thema,
werden eingeladen. Diese Beiträge aus der paläontologischen und biologischen
Gemeinschaft erfahren die gleichen Standards wie bei herkömmlichen Druckmedien,
bezüglich der Autorenschaft und der Begutachtung. Gutachten werden von
geeigneten Kolleginnen und Kollegen aus Paläontologie und Biologie eingeholt (nach
Rücksprache mit einem internationalen wissenschaftlichen Beirat). Sehr
spezielle Arbeiten werden ggf. in Zusammenarbeit mit den Autoren editiert, um
auch für Leserinnen und Leser aus anderen Gebieten der Paläontologie
verständlich zu sein. Zur Publikation akzeptierte Arbeiten werden als html-Dokumente
über das Internet im World Wide Web (WWW) zugänglich gemacht. Beschreibungen
von Arten und höheren Taxa in elektronischen Medien werden momentan von den
zoologischen und botanischen Regeln formell nicht anerkannt und sollten deshalb
in traditionellen Medien veröffentlicht werden. Wir erwarten in absehbarer Zeit
eine diesbezügliche änderung der zoologischen und botanischen Codes. Auf allen
anderen Gebieten erreicht die Publikation in Palaeontologia Electronica
die gleichen Rechte für Autoren, wie sie traditionelle Medien gewährleisten. |
 Im
Gegensatz zu Druckmedien, ist Palaeontologia Electronica in Aufmachung
und Inhalt graphisch orientiert. Autorinnen und Autoren sind eingeladen, von
Farbe und hochauflösenden digitalen Bildern in Abbildungen und Tabellen
Gebrauch zu machen. Palaeontologia Electronica ruft zu Experimenten mit
Animationen, 2D- und 3D-Modellen, Verknüpfung mit existierenden Datenbanken und
Informationsquellen und zum Einsatz von Werkzeugen zur Datenanalyse auf. Eine
Begrenzung der Seitenzahl (Speicherplatz) und finanzielle Beiträge von
Autorinnen und Autoren in Palaeontologia Electronica existieren nicht.
Ebenso wie in Druckmedienn werden Artikel nötigenfalls editiert, um ihren
Informationsgehalt auf ein übliches Mass zu verdichten. Die weitgehende
Freiheit von finanziellen Zwängen, denen AutorInnen und HerausgeberInnen von
traditionellen Zeitschriften unterliegen, wird durch die besonderen Vorteile
elektronischer Medien möglich, bei denen Papierkosten und Kosten für Satz und
Vertrieb nicht entstehen. Jeder Band von Palaeontologia Electronica
wird kostenlos für ein Jahr auf dem World Wide Web ohne Einschränkung
zugänglich sein. Danach werden Kopien auf CD-ROM archiviert und stehen wie
andere Publikationen bei der Paleontological Society und der Palaeontological
Association zur Verfügung. |
 Autoren,
die Manuskripte zur Begutachtung einreichen wollen, können über die
untenstehende WWW-Adresse die Hinweise für Autoren erreichen. Manuskripte
sollen an ein Mitglied der Herausgebergruppe in digitaler Form (MS-Word, oder
WordPerfect für Macintosh oder Windows bevorzugt), die Graphiken im GIF, TIFF,
JPEG, oder EPS Format mit minimaler Auflösung von 200 dpi geschickt werden. In
Tabellen werden die Spalten durch Tabulatoren getrennt ("tab-delimited text
files"), oder im MSExcel Format für Maxintosh oder Windows erwartet. Falls
diese Formate nicht erzeugt werden können, suchen Sie bitte mit den
Herausgebern nach Alternativen (Adressen unten). Kopien auf Papier werden für
die Begutachtung akzeptiert, müssen aber mit dem gewohnten Zeitverlust per Post
verschickt werden [Falls Kopien auf Papier eingereicht werden sollen, setzen Sie
sich bitte vorher mit einem Herausgeber in Verbindung.]. Manuskripte in
elektronischer Form können als komprimierte Archivfiles auf 3.5" Disketten
an die Herausgeber geschickt (Postadressen unten), als e-mail attachments
versandt (bitte vorher mit Adressaten absprechen), oder auf einem öffentlichen
ftp-site abgelegt werden (bitte vorher mit Adressaten absprechen). |
 Zusätzliche
Informationen über Palaeontologia Electronica erhalten Sie unter
folgenden WWW-Adressen:
http://www.ucmp.berkeley.edu/Paleonet/pe/glines.html
(Amerikas) http://www.nhm.ac.uk/paleonet/pe/glines.html
(Europa)
|
Die Sponsoren von Palaeontologia
Electronica sind:
Paleontological Society*
Palaeontological Association*
Cushman Foundation for Foraminiferal Research
Sociedad Española de Paleontología
British Micropalaeontological Society
Canadian Association of Palynologists
* bezeichnet federführende Sponsoren; andere
agieren als zusätzliche Sponsoren. Auf der "Sponsorship Page"
erhalten Sie Informationen, wie auch andere Vereinigungen Sponsoren von Palaeontologia
Electronica werden können.
|
Norman MacLeod (Palaeontologia Electronica
Executive Editor)
Department of Palaeontology
The Natural History Museum
Cromwell Road
London SW7 5BD
U.K.
(0171) 938-9006 (Office)
(0171) 938-9277 (Fax)
Palaeontologia_Electronica@nhm.ac.uk
(E-mail)
R. Timothy Patterson (Palaeontologia
Electronica Executive Editor)
Ottawa-Carleton Geoscience Centre and Department of Earth Sciences
Carleton University
Ottawa, Ontario K1S 5B6
Canada
(613) 520-2600 (ext. 4425) (Office)
(613) 520-4490 (Fax)
Palaeontologia_Electronica@carleton.ca
(E-mail)
|